Bedarf (Strom, Wärme und Kälte)

Datenbank Stromverbraucher

Hier werden die typischen Verbrauchsprofile der Stromverbraucher gespeichert. Dabei werden jedem einzelnen Stromverbraucher monatliche Stromverbrauchsmengen zugeordnet. Über den Verbrauchertyp wird dem Stromverbraucher der Stromverbrauchsverlauf in Stundenwerten für eine Woche zugeteilt. Anschließend wird der Stromverbrauchsverlauf in Stundenwerten auf das ganze Jahr hoch skaliert (s. Abschn. 3.4).

4.9.1 Eingabe eines Stromverbrauchers

Hier wird das Verbrauchsprofil der Stromverbraucher durch die Eingabe der monatlichen Stromverbrauchswerte definiert. Zur besseren Kontrolle kann sich der Nutzer den monatlichen Verlauf in einer Grafik anschauen. Diesen monatlichen Werten wird durch einen so genannten Stromverbrauchertyp ein stündlicher Verlauf einer Arbeitswoche zugeordnet. In der Simulation wird von BHKW-Plan daraus eine stündliche Ganglinie für das ganze Jahr berechnet.

Eingabe Stromverbraucher

Name: Eingabe eines Namens für den Stromverbraucher.

Verbrauchertyp: Auswahl aus der Liste der Stromverbrauchertypen. Es erfolgt eine Zuordnung der entsprechenden Stundenwerte.

Beschreibung: Eingabe eines Textes zur Beschreibung des Stromverbrauchers.

monatlicher Stromverbrauch

Januar: Eingabe der im Januar verbrauchten Strommenge in kWh. (Aus der letzten Stromrechnung ablesbar)

Februar: Eingabe der im Februar verbrauchten Strommenge in kWh.

usw.

Taste Grafik: Der Stromverbrauch eines Jahres wird in einer Grafik dargestellt (s. Abschn. 4.9.2).

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Speichern: Eingabe wird gespeichert.

Taste Speichern unter: Stromverbraucher wird unter neuem Namen abgespeichert.

Taste Abbrechen: Dialog wird verlassen. Es erfolgt keine Speicherung der Änderungen.

Taste Überschreiben: Eingabe wird gespeichert und der Dialog verlassen.

4.9.2 Grafik: monatlicher Stromverbrauch

Zur besseren Kontrolle kann der Nutzer den Stromverbrauch eines Jahres in einer Grafik anschauen (keine Eingabe).

Grafik Stromverbraucher

Taste OK: Abbildung wird verlassen.

Taste Protokoll: Die Grafik wird ausgedruckt.

Eingabe eines Stromverbrauchertyps

Dialog zur Eingabe bzw. zum Ändern der Verbrauchertypen. Den Verbrauchertypen ist der Stromverbrauchsverlauf stundenweise für eine Woche zugeordnet. Es werden Werte für jeweils einen Wochentag eingegeben. Des Weiteren ist die Neueingabe eines Typs möglich und die Kontrolle der Eingabe über eine Grafik. Vorzugsweise sollte hier eine Winterwoche eingegeben werden, weil hier das BHKW am meisten Strom produziert.

Eingabe Stromverbrauchertype

Stromverbrauchertyp in der DB: Liste der Stromverbrauchertypen, die in der Datenbank vorhanden sind.

Beschreibung: Eingabe/Anzeige eines Textes zur Beschreibung des ausgewählten Stromverbrauchertyps.

Stundenwerte des Wochentages [kW, kWh oder %]

1: Eingabe des Stromverbrauchs für die erste Stunde

2: Eingabe des Stromverbrauchs für die zweite Stunde

usw.

Auswahl Wochentag: Auswahl der Wochentage. Um die Daten für einen Wochentag einzugeben, wird der entsprechende Wochentag hier ausgewählt.

Taste Tag kopieren: Die Werte des aktuellen Tages werden in eine Zwischenablage gespeichert.

Taste Tag einfügen: Die Werte werden aus der Zwischenablage in den aktuellen Tag eingefügt.

Taste Namen ändern: Eingabe eines neuen Namens für den ausgewählten Stromverbrauchertyp.

Taste Neuen Typ hinzufügen: Ein Dialog zur Eingabe eines Namens für einen neuen Stromverbrauchertyp wird aufgerufen (s. Abschn. 4.9.5).

Taste Neuen Typ aus Datei einlesen: Ein Dialog zum Einlesen der Stundenwerte aus einer Excel-Arbeitsmappe (s. Abschn. 4.9.***).

Taste Stromverbrauchertyp löschen: Ausgewählter Stromverbrauchertyp wird aus der Datenbank gelöscht. Achtung die Daten können nicht mehr zurückgeholt werden.

Taste Speichern unter: Stromverbrauchertyp wird unter neuem Namen abgespeichert.

Taste Grafik: Der Stromverbrauch einer Woche wird in einer Grafik dargestellt (s. Abschn. 4.9.4).

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Speichern: Die Änderungen des ausgewählten Stromverbrauchertyp werden gespeichert.

Taste Schließen: Eingabe wird gespeichert und der Dialog verlassen.

4.9.4 Darstellung des Stromverbrauchsverlauf in Stundenwerten

Stüdliche Verlauf Strombedarf

Taste OK: Darstellung wird verlassen.

Taste Protokoll: Die Grafik wird ausgedruckt.

4.9.5 Eingabe: neuer Verbrauchertyp

Taste OK: Die Eingabe wird übernommen und der Dialog verlassen.

Taste Abbrechen: Dialog wird verlassen. Es erfolgt keine Übernahme der Eingabe.

4.9.6 Eingabe: Namen ändern

Taste OK: Die Eingabe wird übernommen und der Dialog verlassen.

Taste Abbrechen: Der Dialog wird verlassen. Es erfolgt keine Übernahme der Eingabe.

4.9.7 Einlesen eines Verbrauchertyps über einen Datenfile

Durch Auswahl der Verbrauchertyp-Datenfile wird eine Liste von Datenfiles geöffnet, die im Verzeichnis C:\BHKWPLAN\STR_TYP gespeichert sind. Wobei unter C:\BHKWPLAN das Verzeichnis gemeint ist, auf dem das Programm „BHKW-Plan“ installiert wurde. Die Datenfiles sind Excel-Tabellen, in denen die Werte in Spalte 1 auf dem ersten Blatt ab Zeile 2 bis Zeile 167 gespeichert sind. In Zeile 1 kann eine Beschreibung gespeichert werden, die im Dialog angezeigt wird.

Auswahl Datenfile: Liste der gespeicherten Datenfiles.

Durch Auswählen eines Files wird die zugehörige Beschreibung angezeigt.

Neuer Name: Dem ausgewählten Datenfile kann ein Name für die Ablage in der Datenbank zugeordnet werden.

Taste Abbrechen: Dialog wird verlassen. Es erfolgt keine Speicherung der Eingabe.

Taste Daten einlesen: Die Stundenwerte werden unter neuem Namen in der Datenbank gespeichert und der Dialog wird verlassen.

4.9.8 Stromverbrauchertyp löschen

Taste OK: Der Stromverbrauchertyp wird aus der Datenbank gelöscht. Achtung, die Daten können nicht mehr zurückgeholt werden.

Taste Abbrechen: Der Stromverbrauchertyp wird aus der Datenbank nicht gelöscht.

Datenbank Klimagebiete

In der DB-Klima sind für unterschiedliche Klimagebiete Klimadatensätze gespeichert. Diese Klimadatensätze sind die Grundlage zur Berechnung der Heizwärmelast.

Zur Berechnung der Heizwärmelast nach (1.1.3) werden Tagesmittelwerte für die Außentemperatur sowie mittlere tägliche Einstrahlungsleistungen (direkt + diffus) auf Vertikalflächen in Nord-, Süd-, West- und Ost- Richtung zur Berechnung der solaren Gewinne durch die Fenster benötigt.

Diese Tagesmittelwerte wurden auf Basis von Stundenwerten für Außentemperatur, Global- und Diffusstrahlung auf horizontale Flächen (entsprechend den TRY-Daten: Test Reference Year vom Deutschen Wetterdienst) mit dem Simulationsprogramm "TRNSYS" berechnet. Für die Umrechnung der Strahlungsdaten wurde das “Perez-Modell“ zur Berechnung der diffusen Himmelsstrahlung verwendet. Die erforderlichen Klimadatensätze der Datenbank können im Menü aufgerufen werden.

 

Hinweis: Bei BHKW-Standorte in Höhenlagen muss die Leistung des Motors korrigiert werden. Bitte fragen Sie beim Hersteller wegen entsprechenden Korrekturen für die elektrische Leistung an.

Name

Beschreibung

mittlere
Außenluft-temperatur

[°C]

tiefste Außenluft-
temperatur*

[°C]

Summe der Global-Horizontal-Strahlung
[kWh/m²]

Bremen

Nord- und Ostseeküste, nördliches Schleswig-Holstein ( 7 m über NN)

8,71

 

-7,57

 

981,1

 

Hannover

Nord- und Westdeutsches Tiefland

(55 m über NN)

8,62

 

-9,12

 

928,6

 

Essen

Ruhrgebiet und weitere Ballungs­ge­biete des Flachlandes (154 m über NN)

9,45

 

-6,83

 

977,6

 

Trier

Nördliche und Westliche Mittelgebirge ohne Hochlagen (256 m über NN)

9,10

 

-7,68

 

1017,0

 

Würzburg

Franken und nördliches Baden-Württemberg

8,99

 

-13,11

 

1118,7

 

Frankfurt

Nördlicher Oberrheingraben (112 m über NN)

9,42

 

-10,86

 

1039,1

 

Freiburg

Südlicher Oberrheingraben

10,41

 

-7,81

 

1109,0

 

Augsburg

Donaubecken und Alpenvorland bis ca. 600 m Höhe

8,14

 

-13,15

 

1069,6

 

München

Alpenvorland  (ca. 600-1000 m Höhe), nordwestlicher Schwarzwald

7,99

 

-14,25

 

1072,2

 

Stetten

Schwarzwald, Schwäbische und Fränkische Alb

6,99

 

-11,26

 

1218,5

 

Hof

 

6,14

 

-11,33

 

986,4

 

Friedrichshafen

Bodensee mit Umgebung

9,12

 

-9,42

 

1176,5

 

Dresden

Nicht TRY. Neue Bundesländer südlicher Teil.

 

 

 

 

 

 

Potsdam

Nicht TRY. Umgebung Berlin

 

 

 

 

 

 

* beim TRY-Wetterdatensatz vorkommende tiefste Außenlufttemperatur

 

 

Klimaregionen in Deutschland

Berechnen des Strombedarfs

Auswahl der Stromverbraucher

Dialog zur Auswahl der Stromverbraucher für ein bestimmtes Projekt und zu ihrer allgemeinen Beschreibung. Der Zugang zur Stromverbraucher-Datenbank (s. Abschn. 4.9.1) und Stromverbrauchertypen-Datenbank (s. Abschn. 4.9.3) ist möglich. Die Stundenwerte des Strombedarfs werden durch Simulation aus Daten der ausgewählten Stromverbraucher erstellt.

Eingabe des Strombedarfs

Ausgewählte Stromverbraucher: Anzeige der Liste der ausgewählten Stromverbraucher, die für die Simulation des Stromeigenverbrauchs des Stromversorgungsnetzes ausgewählt wurden.

Stromverbraucher-Datenbank: Anzeige der Liste der in der Datenbank enthaltenen Stromverbraucher.

Taste <---aus der Datenbank hinzufügen: Der in der Stromverbraucher-Datenbank markierte Stromverbraucher wird in den Bereich Ausgewählte Stromverbraucher geladen.

Taste --->aus der Auswahl löschen: Markierter Stromverbraucher wird aus der Auswahlliste gelöscht.

Ändern des Jahresverbrauchs

Eingabe des jährlichen Stromverbrauchs des in der Liste der ausgewählten Stromverbraucher markierten Stromverbrauchers. Die monatlichen Stromverbrauchswerte werden entsprechend dem neuen Jahresverbrauchswert angepasst. Dies gilt nur für den ausgewählten Stromverbraucher, nicht für den Stromverbraucher in der Datenbank.

Taste neuer Wert: Der Dialog zur Eingabe eines neuen Jahresverbrauchswertes wird aufgerufen (s. Abschn. 3.3.2).

Taste Typ in DB ändern: Ein Dialog zum Ändern bzw. neu Eingeben eines Verbrauchertyps wird angezeigt (s. Abschn. 4.9.3). Hier wird ein stündlicher Verlauf des Stromverbrauchs für eine Woche gespeichert.

Taste Verbraucher in DB ändern: Der in der Liste Stromverbraucher-Datenbank ausgewählte Stromverbraucher kann in der Datenbank geändert werden. Dialog „DB-Stromverbraucher“ erscheint (s. Abschnitt 4.9).

Taste Verbraucher in DB neu: In der Stromverbraucher-Datenbank kann ein neuer Stromverbraucher eingegeben werden. Leerer Dialog „DB-Stromverbraucher“ erscheint (s. Abschn. 4.9).

Taste Verbraucher in DB löschen: Der in der Liste Stromverbraucher-Datenbank ausgewählte Stromverbraucher wird gelöscht. Achtung, die Daten können nicht mehr zurückgeholt werden.

Info markierte Stromverbraucher (keine Eingabe)

Name: Anzeige der Kurzbezeichnung des markierten Stromverbrauchers.

Typ: Anzeige des Namens des markierten Stromverbrauchertyps.

jährlicher Stromverbrauch: Anzeige des jährlichen Stromverbrauchs des markierten Stromverbrauchers in MWh.

Beschreibung: Anzeige des Textes zur Beschreibung des markierten Stromverbrauchers.

Info Summe des jährlichen Stromverbrauchs

aller ausgewählten Stromverbraucher: Anzeige der Jahressumme aller ausgewählten Stromverbraucher in MWh.

Taste Protokoll: Datenblätter werden ausgedruckt.

Taste Hilfe: Hilfetext wird angezeigt.

Taste Gangl. speichern: Die durch die Simulation erstellte Ganglinie des stündlichen Stromverbrauchs aller ausgewählten Stromverbraucher wird gespeichert. Die Daten können jederzeit innerhalb der Projektdatei im Tabellenblatt „Ganglinie“ angeschaut bzw. weiterverarbeitet werden. Dieser Vorgang nimmt einige Zeit in Anspruch und ist für die weitere Simulation nicht notwendig.

Taste Strom-Ganglinie einlesen: Es wird ein Dialog geöffnet um im Verzeichnis Strom_Bedarf gespeicherte Stromgang-Linien einzulesem (8760 Stundenwerte eines Jahres) (s. Abschn. 3.3.3).

Taste Simulation: Simulation wird durchgeführt, und die Ergebnisse werden anschließend dargestellt.

Taste Schließen: Der Dialog wird verlassen.

Eingabe eines neuen Jahresverbrauchswertes

Dialog zur Eingabe des neuen Jahresverbrauchswertes.

neuer Wert: Eingabe des neuen Wertes in MWh.

Taste OK: Die Werte werden übernommen und der Dialog wird verlassen.

Taste Abbrechen: Wert wird nicht übernommen und der Dialog wird verlassen.