Beispiele

Info Verzeichnisstruktur BHKW-Plan

Bei der Installation geben Sie an in welchen Verzeichnis MiniBHKW-Plan installiert wird, darunter baut sich eine Verzeichnisstruktur auf.

 

Verzeichnis

Inhalt

BHKW

Updatedateien für die BHKW-Datenbank. Für jeden Hersteller wird eine Datei zur Aktualisierung zur Verfügung gestellt. Die Dateien können vom Server im Donwloadbereich runtergeladen werden.

Dokumentation

Hier ist der Link zu den Beispielen hinterlegt.

Gebaeude

Hier stehen Gebäude, die in die Datenbank geladen werden.

Klima

Hier stehen die Klimadaten für die Berechnungen der Gebäude.

Projekte

Hier werden die Projekte der Benutzer gespeichert. Dies sind Excel-Dateien, die alle Eingaben und Ergebnisse enthalten. Die Datei sind nicht geschützt.

Proz_Typ

Verzeichnis für die Dateien, um stündliche Verläufe für Wärmeprozesse einzulesen.

Prozw

Hier werden Update-Dateien für neue Wärmeprozesse gespeichert, die Dateien, die Monatswerte und den stündlichen Verlauf für eine Arbeitswoche enthalten.

Solar

Daten für die solare Wärmeerzeugung. Dies ist für größere Solarfelder, die nicht mit dem internen Modul berechnet werden können. Dafür kann man mit Programmen wie TSol oder fchart die Erzeugung berechnen und als Stundenwerte in BHKW-Plan einlesen.

STR_Typ

Verzeichnis zum Einlesen des stündlichen Stromverlaufs für eine Arbeitswoche.

Strom

Hier werden Update-Dateien für neue Stromverbraucher gespeichert. Die Dateien enthalten die Monatswerte und den stündlichen Stromverlauf für eine Arbeitswoche.

Strom_Bedarf

Datei mit dem stündlichen Stromverlauf für ein ganzes Jahr (Beginn 1. Januar).

W_Bedarf

Steht nur in BHKW-Plan zur Verfügung

 

Projektordner BHKW-Plan

 

Die Projektdateien im Unterverzeichnis Projekte sind ungeschützte Excel 97 Dateien, mit der Erweiterung XLS.

Bitte fahren Sie mit der Maus links unten auf die Dreicke zur Steuerung der Arbeitsmappen und drücken Sie auf die Rechtemaustaste.

 

Jetzt können Sie besser durch die Mappe steuern.

 

 

Arbeitsblatt

Inhalt

Tab_Titel

Titelblatt des Langberichtes: Projektname, Bearbeiter, Kunde und Text.

Tab_Waermebedarf

Klimadatensatz
Netzverluste

Laufende Gebäude mit Namen, Fläche, Heizwärme-, Brauchwasser- und Gesamtwärmebedarf

Tab_Prozesswaerme

Hie werden die unterschiedlichen Wärmeprozesse angezeigt

Tab_Kaeltebedarf

Hier werden die unterschiedlichen Kälteprozesse angezeigt (noch nicht aktiv)

Tab_Biogas

Falls das BHKW nach dem Biogasertrag einer Biogasanlage betrieben wird, stehen hier die Monatlichen Gasmengen

Tab_BHKW

Ergebnisse der BHKW simulation

Tab_Spitzenkessel

Ergebnisse der Spitzenkesselsimulation

Tab_Heizkessel

Ergebnisse der Heizkesselsimulation für das Vergleichsheizsystem.

Tab_Energiebilanz

Ergebnisse der Energiebilanz und Vergleich mit Wärmeversorgung durch eine Vergleichsheizung

Tab_Monatswerte

Momentan nicht aktiv, die Monatswerte findet man beim Kurzbericht.

Tab_Eigenstrombedarf

Die Ergebnisse der Strombedarfssimulation

Tab_Tarifstrucktur

Hier sind die Daten für Strombezug von Sondervertragskunden eingetragen

Tab_Tarifstrucktur

Hier sind die Daten für Strombezug von Sondervertragskunden eingetragen

Tab_Erlöse

Ergebnisse der Erlösberechnung

Tab_Wirtschaftlichkeit

Ergebnisse der Wirtschaflichkeitsberechnung

Tab_ges

Wird nur intern verwendet

Tab_Emissionen

Ergebnisse der Emissionsberechnungen

Tab_Kurz

Kurzbericht mit Zusammenfassung und Preissteigerungen

Gebäudedaten

Daten der Gebäude zur Berechnung des Wärmebedarfs

Solardaten

Daten der Solarkolletoren zur Berechnung der Solaren Wärmeerzeugung

Solar

Dateinamen mit den Dateien in denen die Wärmeerzeugung eines Kollektorfeldes abgebildet ist.

fremd_Waermebedarf

Dateienname von den Dateien mit Gaslasten oder Wärmelasten

fremd_Strombedarf

Dateinamen und Stundendaten der Stromlastkurven

Prozessdaten

Eingangsdaten für die Berechnung der Przesswärme

BHKWDaten

Daten für die BHKW Simulation

Heiz_Daten

Daten für die Simulation des Vergleichheizsystems

Ganglinien

Ganglinie Strombedarf und Stromerzeugung für Winterwoche und Sommerwoche mit Diagramm

Falls gewüncht die Ganglinien

SpKessel_Daten

Daten für die Simulation des Spitzenkessel

Stromdaten

Daten für die Simulation des Strombedarfs

Kaeltedaten

Daten für die Simulation des Kaeltebedarfs (nicht aktiv)

Dauerlinie

Daten für die Jahresdauerlinie

Diagramm_Wärmebedarf

Diagramm der Jahresdauerlinie des Wärmebedarfs

Tab_BHKWSteuereung

Parameter der Steuerung für den BHKW stromoptimierten Betrieb

Digramm_BHKW

Digramm der Jahresdauerlinie mit dem Wärmebedarf und der Wärmeerzeugung des BHKWs

Netzverluste

Daten zur Berechnungen der Netzverluste

Tab_Energieaufwand

Tabelle für die Berechnung der Energieaufwandszahl

Aufgabe: BHKW-Plan Stromverbraucher eingeben

 

Ein neuer Stromverbraucher und ein neuer Stromverbrauchertyp sollen in die Datenbank eingegeben werden.

In einem Projekt wird der Dialog „Strombedarf berechnen“ aufgerufen (das Projekt spielt erstmal keine Rolle).

Mit der Taste „Typ in DB ändern“ rufen wir die Datenbank für die Stromverläufe auf.

Der Stromverbrauchertyp wird mit „Neuen Typ hinzufügen“ unter dem Namen Hotel_Queens gespeichert. Es werden ihm für Montag und mittels „Tag kopieren“ und „Tag einfügen“ folgende Werte gegeben.

Der Stromverbraucher wird über „Verbraucher in DB neu“ ebenfalls mit der Bezeichnung Hotel_Queens hinzugefügt. Ihm wird der zuvor festgelegte Verbrauchertyp Hotel_Queens zugeordnet und nimmt im Jahresverlauf folgende Werte an:

 

 

 

 

 

 

BHKW-Plan Berechnung eines Mehrfamilienhauses

 

Praktische Übungen

 

Aufgabenstellung 2

Bei einem Mehrfamilienhaus im Frankfurter Raum wird überlegt, ob für die Wärme- und Stromversorgung ein mit Gas betriebenes Blockheizkraftwerk in Frage kommt.

Von dem Gebäude sind das Baualter, der bisherige Gas- und Stromverbrauch sowie die Fläche bekannt.

 

Gegeben: Klimagebiet Frankfurt am Main

1 Mehrfamilienhaus, Baujahr 1972

Gasverbrauch 320 MWh/a (Ho)

Fläche ca. 1400 m2

Stromverbrauch 65 MWh/a

Stromkosten 19 ct/kWh netto ohne Stromsteuer

 

Aufgabe: Es soll ermittelt werden, ob ein Zuschuss notwendig ist, um das BHKW gegenüber einer konventionellen Heizung wirtschaftlich betreiben zu können.

 

 

Lösungsweg zu Aufgabenstellung 2

Projekt neu

Zuerst wird das Projekt neu angelegt, d.h. der Projektname "Aufgabe2" und die Beschreibung "Mehrfamilienhaus Frankfurt a.M." werden angegeben.

Wärmebedarf berechnen

Hier muss zunächst eine Klimaregion, in diesem Fall Demo, ausgewählt werden. Der Einfluss der Klimaregion ist nicht unerheblich, da bei BHKW-Plan auch die Strahlung miteinbezogen wird. So liefern zwei TRY-Zonen mit ähnlichen mittleren Außentemperaturen (z.B. Essen und Frankfurt) unterschiedliche Ergebnisse. Die Unterschiede steigen mit den vorhandenen Fensterflächen.

Hier wird mittels der Taste Auswahl Gebäude der Dialog für die Gebäudeauswahl aufgerufen.

Die Datenbankfilter werden auf Wohngebäude, kleines Mehrfamilienhaus und Baujahr 1969 bis 1978 eingestellt.

Als Wohngebäude wird das sanierte Gebäude KMH-E-S-81 ausgewählt. Die Wärmeeingabe wird auf Gasverbrauch in MWh gestellt und die 320 MWh und ein Jahresnutzungsgrad der Kessel von 0,88 eingegeben.

Damit auch die Demoversion damit arbeiten kann, verwenden wir den Wetterdatensatz „Demo“. Zusätzlich werden Netzverluste von 10 % angenommen.

Danach wird mit der Taste „Durchführen der Simulation“ die Simulation gestartet.

Die Jahresdauerlinie zeigt an, wie lange welche Leistung gebraucht wird. Mit OK und Schließen gelangt man zum Hauptbildschirm.

Strombedarf berechnen

Hier wird der Stromverbraucher Haushalt-3 ausgewählt und „ßaus der Datenbank hinzugefügt“. Durch Markieren des Stromverbrauchers in der Auswahl und Drücken der Taste „neuer Wert“ kann jetzt der Jahresverbrauch von 65 MWh eingegeben werden.

Danach wird simuliert.

 

Wärme- und Stromerzeugung

Durch Drücken des Motor-Symbols gelangt man in den Dialog zur Eingabe der Wärme- und Stromproduktion. Die BHKWs werden Wärmegeführt betrieben und bis zu einer unteren Modulationsgrenze von 50%. In der Eingabe BHKW-Module wird ein EC_Power_15kw.el Gas ausgewählt und ein Pufferspeicher mit 2m³ angegeben und anschließend simuliert. 

Ein Spitzenlastkessel soll im Notfall die ganze Wärmeleistung übernehmen können.

Ein Vergleichsheizsystem wird definiert, um die Kosten für die Wärme festzulegen. Die berechnete Heizleistung wird großzügig überschritten.

Der vom BHKW erzeugte Strom wird im Vergleich mit dem Kraftwerksmix BRD unter Berücksichtigung der Netzverluste ebenfalls erzeugt und der Brennstoffbedarf und die CO2 Emissionen berechnet.

Das Ergebnis der Energiebilanz sieht folgendermaßen aus:

 

Erlöse berechnen

Der (Rest-) Strombezug wird mit 19 ct/kWh netto, die Stromeinspeisung nach EEX plus vermiedene Netzkosten mit 5,5 ct/kWh angesetzt. Der KWK-Bonus wird durch Klicken der Funktion „Bonus nach KWK-2016 eintragen“ ergänzt.

Die Erlösberechnung setzt sich dann wie folgt zusammen.

Bei der Berechnung der vermiedenen Strombezugskosten wird der Strombedarf und die Stromerzeugung für jede Stunde berechnet.

 

Wirtschaftlichkeit berechnen

Für die Investitions- und Betriebskosten des BHKWs werden die folgenden Annahmen getroffen.

Für das Vergleichssystem werden die folgenden Annahmen getroffen.

Nun fehlen noch die Kosten für den Brennstoff und die Wirtschaftlichkeit kann berechnet werden.

 

Über das Menü Energieaufwandszahl berechnen kann die Energieaufwandszahl des Gebäudes mit dem BHKW berechnet werden.